Wie funktioniert die Ätzerei
Das Ätzen gliedert sich in 3 Teile: Belichten – Entwickeln – Ätzen. Beim Belichten mit einer Lichtquelle, die ultraviolettes Licht abgibt, wird die Zeichnung eines Bauteiles auf die lichtempfindliche Oberfläche des Bleches übertragen. Beim Entwickeln im Entwicklerbad wird bei positiv beschichteten Blechen an den belichteten Stellen der Fotolack weggespült. An den unbelichteten Stellen (Zeichnung des Bauteiles) bleibt der Fotolack auf dem Blech. Beim Ätzen wird das Metall, das nicht durch Fotolack geschützt ist, abgetragen. Übrig bleibt das Bauteil.
Was wird benötigt
Es wird eine Zeichnung von dem Bauteil benötigt, das geätzt werden soll (mit der Hand oder dem Computer zeichnen), eine Lichtquelle mit einem hohem ultravioletten Lichtanteil und 2 Behälter zum Entwickeln und Ätzen. Außerdem die mit Fotolack beschichteten Bleche, sowie den Entwickler und das Ätzmittel.
Braucht man eine Ätzanlage
Wenn von Anfang an gute Ätzergebnisse erwartet werden sollen, sollte sich eine Ätzanlage zulegen. Denn nur hier sind die Bedingungen – bewegtes und beheiztes Bad – optimal. Und dies hat man weder im Einmachglas noch in einer flachen Schale.
Ist eine Dunkelkammer notwendig
Zum Glück nicht. Die Bleche können bei gedämpftem Tageslicht verarbeitet werden.
Wie viele Bleche lassen sich ätzen
Bei mittlerer Zeichendichte und optimalen Ätzbedingungen (frisches, beheiztes und bewegtes Bad) lassen sich etwa vier bis fünf 0,2mm-Bleche (125 x 250mm)mit 1,5l Ätzflüssigkeit ätzen.
Wie lange dauert das Ätzen
Ein 0,2mm-Blech, das von beiden Seiten geätzt wird, braucht in einem frischen, beheizten und bewegten Ätzbad etwa 15 – 20 Minuten. Generell gilt: je schneller geätzt wird, desto präziser sind die Teile. Denn das Blech wird weniger unterätzt, die Kanten bleiben gerade und glatt. Und dies erreicht man nur mit einem erwärmten und bewegten Ätzbad.
Sind auch dickere Bleche zu ätzen
Jein! Mit teuren Sprüh – Ätzanlagen sind Stärken bis etwa 1 mm kein Problem. Das Durchätzen in einer Tauch – Ätzanlage wird über 0,5mm Materialstärke etwas schwierig. Dickere Bleche können jedoch problemlos angeätzt werden (z.B. Riffelbleche, Schilder, Holzstruktur usw.).
Wie müssen die Chemikalien Entsorgt werden
Die Chemikalien lassen sich neutralisieren (Neutralisierungsmittel). Die Reste aus dem Neutralisierungsprozess müssen bei einer Sondermüllsammelstelle abgegeben werden. Kleine Mengen werden problem- und kostenlos angenommen. Vorher draufschreiben was drin ist!